DSP-Logo
previous up next
contents index
Previous: SQL-Befehle Up: Praktischer Teil SQL Next: Einführung PHP

Unterabschnitte


Tips & Tricks


zufällige Daten auswählen

Häufig benötigt man ein paar zufällige Datensätze aus einer Tabelle, oder will die vorhandenen Datensätze zufällig sortiert anzeigen.

Es gibt verschiedene Lösungen. Ab MySQL-Version 3.23 ist das etwas einfacher geworden. Ab dieser Version ist es nämlich möglich, ORDER BY RAND() zu nutzen. RAND() ist eine MySQL-Funktion, die zufällige Werte produziert. Wenn nach der Ausgabe dieser Funktion sortiert wird, ergeben sich folglich zufällige Reihenfolgen.

Bei älteren Versionen funktioniert das nicht: wir müssen etwas in die Trickkiste greifen. Der Trick besteht darin, der ausgegebenen Tabelle eine Spalte mit den zufälligen Werten anzufügen. Das nächste Beispiel zeigt die Idee.

mysql> SELECT MNr,Name,RAND() AS sort
    -> FROM Mitarbeiter
    -> ORDER BY sort;
+-----+----------------+--------+
| MNr | Name           | sort   |
+-----+----------------+--------+
|   1 | Christoph Reeg | 0.8742 |
|   2 | junetz.de      | 0.5510 |
|   3 | Uli            | 0.1324 |
|   4 | JCP            | 0.0092 |
|   5 | Maier          | 0.6487 |
|   6 | Meier          | 0.2160 |
+-----+----------------+--------+
6 rows in set (0.00 sec)
Die Spalte sort enthält schon die Zufallswerte, aber noch wird nicht richtig danach sortiert. Sobald jedoch eine Spalte mit in die Berechnung von sort einbezogen wird, funktioniert das Ganze, wie im folgenden Beispiel zu sehen ist.
mysql> SELECT MNr,Name,0*MNr+RAND() AS sort
    -> FROM Mitarbeiter
    -> ORDER BY sort;
+-----+----------------+--------+
| MNr | Name           | sort   |
+-----+----------------+--------+
|   3 | Uli            | 0.8871 |
|   6 | Meier          | 0.0881 |
|   1 | Christoph Reeg | 0.7790 |
|   5 | Maier          | 0.6311 |
|   4 | JCP            | 0.8183 |
|   2 | junetz.de      | 0.1982 |
+-----+----------------+--------+
6 rows in set (0.00 sec)
Der Summand $ 0*MNr$ beeinflußt das Endergebnis nicht, trotzdem funktioniert das Sortieren.

Die Reihenfolge ist zufällig, auch wenn (komischerweise[*]) nicht nach `sort` sortiert wurde.

Nachdem wir nun die zufällige Reihenfolge erhalten haben, können wir uns auch mit Hilfe von LIMIT (siehe auch 6.6.3) einen Datensatz ausgeben lassen.

Eine andere Möglichkeit, genau einen zufälligen Datensatz auszuwählen, wäre z.B. mit Hilfe von PHP: erst mit Hilfe von COUNT (siehe auch 6.7.5) bestimmen, wie viele Datensätze es gibt, dann mit PHP eine Zufallszahl bestimmen und genau den korrespondierenden Eintrag ausgeben. Funktioniert im Endeffekt genauso, ist nur etwas mehr Programmieraufwand. Was im Endeffekt schneller läuft, hängt von dem jeweiligen Datenbankdesign ab.


Nutzer in MySQL

Bei der Installation von MySQL wird standardmäßig ein Nutzer eingerichtet, der kein Paßwort[*], aber alle Rechte hat: Sein Name ist root. Mit diesem Nutzer solltest Dd also, wenn du einen eigenen (Offline-) Server betreibst, auf eine neu erstellte Datenbank problemlos zugreifen können.
Um die Datenbank effizient nutzen zu können, sollten allerdings später geeignete Nutzer angelegt werden, z.B. ein Abfragenutzer, der nur Leserechte hat und ein Adminnutzer, der vollen Zugriff auf die Datenbank hat. Generell müssen solche Nutzer dem MySQL-Ansatz der Rechtevergabe folgend in mysql.user (Datenbank mysql, Tabelle user) eingetragen werden. Aufgrund der Komplexität dieses Themas verweise ich aber an dieser Stelle nur auf das (englische) MySQL-Manual: Dort findest du durch Suche nach dem Begriff ,,privileges`` eine ausführliche Beschreibung, wie man entsprechende Anpassungen vornimmt.


PHPMyAdmin

PHPMyAdmin ist ein PHP-basiertes MySQL-Administrierungssystem, d.h. es stellt eine Möglichkeit dar, über einen gewöhnlichen Web-Browser eine MySQL-Datenbank zu verwalten (Benutzer, Datenbanken, Tabellen und Datensätze anlegen, ändern und löschen). Dabei besteht die Möglichkeit, das System so einzurichten, daß alle MySQL-Nutzer eines Systems sich einloggen und dabei natürlich nur ihre eigenen Datenbanken (genauer: die, für die sie Rechte besitzen) sehen und bearbeiten können. Auch für den Systemverwalter gibt es einige Einstellungsmöglichkeiten wie das Anlegen neuer Nutzer inklusive dem obligatorischen MySQL-Neustart oder Rechtevergabe.

Richtig eingesetzt, kann PHPMyAdmin fast vollständig das ,mysql` Kommandozeilenprogramm ersetzen, denn sogar Im- und Export von fertigen SQL-Dateien ist möglich. Von Vorteil ist natürlich die Umsetzung des Systems in HTML: Während beim Kommandozeilenprogramm schnell die Übersichtlichkeit verloren geht, wenn große Tabellen ausgegeben werden sollen, macht PHPMyAdmin von gewöhnlichen HTML-Tabellen Gebrauch und bietet dabei direkt sinnvolle Editiermöglichkeiten und Vereinfachungen.

Für Nutzer von Billig-Webhosting Angeboten ist ein Zugriff auf die mysql-Kommandozeile gar nicht möglich und dadurch PHPMyAdmin eine sehr einfache Alternative, trotzdem entsprechende Möglichkeit zu bekommen.

Auf der PHPMyAdmin-Homepage http://www.phpmyadmin.net/ finden sich immer die aktuellen Versionen des Pakets. Zu beachten ist, daß es Versionen für zwei verschiedene Endungen (.php und .php3) gibt. Dies ist dann von besonderem Interesse, wenn, wie beim Jugendnetz Frankfurt/Offenbach, verschiedene Endungen verschiedenen PHP-Interpreter-Versionen zugeordnet sind. Dem Paket liegt zwar ein Script zum Ändern der Endungen in frei wählbare bei, dieses funktioniert aber leider nur mit der Bash, also i.A. nicht unter Windows. Ist also z.B. die Verwendung der Endung .php4 gewünscht, so ist Zugang zu einem Unix-basierten System von Vorteil. ;-)

Wenn man nachfragt, ist bei Anbietern von serverseitiger PHP- und MySQL-Unterstützung oftmals PHPMyAdmin schon deshalb installiert, damit die Administratoren selbst effizienter arbeiten können - so auch bei uns. Im Zweifelsfall lohnt es sich, einfach mal zu fragen, ob dieses System angeboten wird und für Mitglieder auch frei verfügbar ist. Für letzteres ist nämlich nicht viel zu machen, lediglich ein Nutzer mit Leserechten auf die ,, mysql``-Datenbank muß angelegt werden, was auch kein Sicherheitsrisiko darstellt angesichts der Tatsache, daß die dort abgelegten Paßworte durch den verwendeten Verschlüsselungs-Algorithmus praktisch unknackbar sind[*].

Sollten noch Fragen offen bleiben, die auch die PHPMyAdmin-eigene Dokumentation nicht beantworten kann und die von allgemeinem Interesse sind, kannst du diese gerne an die vorne angegebene E-Mail-Adresse schicken. Auf diese Weise halten häufig gestellte Fragen (FAQ) sicher Einzug in spätere DSP-Versionen.


Bäume in SQL

An der ein oder anderen Stelle hat man das Problem, daß man eine Baumstruktur in einer SQL-Datenbank speichern will. Jeder kennt mindestens eine Baumstruktur von seinem Computer, nämlich den Verzeichnisbaum. Die eine oder andere Datenbank bietet dazu proprietäre Funktionen (z.B. Oracle), andere nicht (z.B. MySQL). Im Laufe der Zeit wurden hier entsprechende Varianten entworfen, um trotzdem Bäume abspeichern zu können. Ich werde hier einige vorstellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen versuchen.

Was ist ein Baum?

Jeder kennt sicher die natürliche Variante (die mit den komischen grünen Blättern). Der Informatiker dagegen versteht i.A. etwas anderes unter einem Baum. Es gibt natürlich auch verschiedene Definitionen, was ein Baum ist.

Ein Baum ist ein ungerichteter, zyklenfreier, zusammenhängender Graph.

Ein Baum ist ein azyklischer Graph, in dem genau ein Knoten keinen Vorgänger hat und alle anderen Knoten mindestens einen Vorgänger haben.

Die letzte Definition kann man sogar fast verstehen, trotzdem versuche ich es anders zu erklären.

Bei dem guten alten DOS gab es ein Laufwerk C:, auf dem verschiedene Verzeichnisse (z.B. DOS und WIN) existierten, die wieder Unterverzeichnisse hatten (z.B. SYSTEM im WIN-Verzeichnis). Wenn man nun C: als Wurzel bezeichnet und DOS und WIN als Nachfolger von C:, sowie SYSTEM als Nachfolger von WIN hat man einen Baum.

An Stelle von Nachfolger und Vorgänger wird auch häufig Sohn und Vater gesagt. Die Elemente in der Mitte des Baumes werden Knoten genannt und die Elemente ohne Nachfolger heißen Blätter.

Beispieldaten

In diesem Kapitel werde ich von einem Beispielbaum ausgehen, wo ich die Elemente so benannt habe, daß eigentlich klar sein sollte, wo sie sich im Baum befinden sollten. In Abbildung 7.1 habe ich den Baum einmal grafisch dargestellt.

Abbildung 7.1: Unser Baum-Beispiel


\includegraphics[width=12cm]{images/baum_bsp1}

Baumdarstellung mit Vater-Zeiger

Eine sehr beliebte Variante zur Baumdarstellung ist, die einzelnen Knoten mit einer eindeutigen ID zu versehen und dann bei jedem Knoten die jeweilige Vater-ID zu speichern. Da über die Vater-ID auf den Vater (übergeordneter Knoten) gezeigt wird, ergibt sich die Bezeichnung ,,Baumdarstellung mit Vater-Zeiger``. Konkret ergeben sich daraus die Werte in Tabelle 7.1, wobei eine Vater-ID mit 0 bedeutet, daß es die Root (engl.: Wurzel) ist.


Tabelle 7.1: Baumdarstellung mit Vater-Zeiger
ID Name Vater-ID
1 Root 0
2 A 1
3 B 1
4 C 1
5 A1 2
6 B1 3
7 B2 3
8 C1 4
9 A1I 5
10 C1I 8
11 C1II 8


Der Vorteil dieser Variante ist das relativ einfache Erstellen des Baumes. Auch ist er relativ robust gegen falsche Daten; eine falsche Vater-ID führt ,,nur`` zu einem falsch angehängten Ast, aber ansonsten ist noch alles OK. Auch das Umhängen von einzelnen Ästen ist relativ einfach. Das große Problem kommt allerdings z.B. bei der Ausgabe des Gesamtbaumes, bei der Bestimmung der maximalen Tiefe[*], oder beim Feststellen, ob ein Knoten noch Söhne hat. Siehe dazu auch die Übung 7.4.6.1


Nested Set Modell

Eine andere sehr elegante Methode für Baumstrukturen ist das Nested Set Model, das den Baum als Summe von Mengen betrachtet. Dies hat den Vorteil, daß mit relationalen Datenbanken sehr effizient damit gearbeitet werden kann, da Mengen Relationen sind.

Auf der Seite von Kristian Köhntopp (http://www.koehntopp.de/) habe ich diese Variante kennen gelernt. Die dort liegenden Folien sind jedoch zum Verstehen etwas knapp gehalten, so daß ich hier versuche, das etwas ausführlicher zu zeigen.

Wie aber funktioniert das nun? Wir betrachten den Baum als Summe sich überlappender Mengen, wobei immer ein Knoten mit allen Nachfolgern eine Menge bildet. D.h. das Element ,, Root`` bildet eine Menge, in der alle anderen Elemente enthalten sind; bei ,, A`` sind nur die Elemente ,,A1`` und ,,A1I`` enthalten usw.

Das Ganze ist in Abbildung 7.2 grafisch dargestellt.

Abbildung 7.2: Baumdarstellung als Summe von Mengen


\includegraphics[width=11cm]{images/baumNestedSet1}

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie man dieses Mengenkonstrukt optimal in die Datenbank bringt. Nichts leichter als das: Jedes Element bekommt zwei zusätzliche Felder; ich nenne sie einfach mal ,l` und ,r`. Dann nehme ich wieder die Abbildung 7.1, fange bei der Wurzel an und schreibe in das Feld ,l` eine , 1`, gehe dann zu dem linken Nachfolger und schreibe dort in das Feld ,l` eine ,2` usw. bis ich unten angekommen bin. Dort schreibe ich in das Feld ,r` eine ,5` und gehe wieder zählend hoch. Wer dem jetzt nicht folgen konnte: Keine Angst, in Abbildung 7.3 ist das Ganze grafisch dargestellt und dann sollte es eigentlich klar werden.

Abbildung 7.3: Baumdarstellung im Nested Set Modell


\includegraphics[width=12cm]{images/baum_bsp2}

Die an dieser Stelle wichtigste Abfrage, ob ein Element Nachfolger eines anderen ist (gleichbedeutend mit ,,in der Menge enthalten``), läßt sich mit BETWEEN erledigen.

Aber nun genug der Theorie, setzen wir das Ganze in SQL um. Dazu als erstes unser CREATE TABLE mit den INSERT Anweisungen:



CREATE TABLE NestedSet (
  ID    int not null primary key,
  Name  varchar(100),
  l     int,
  r     int
);

INSERT INTO NestedSet VALUES (1,'Root',1,22);
INSERT INTO NestedSet VALUES (2,'A',2,7);
INSERT INTO NestedSet VALUES (3,'B',8,13);
INSERT INTO NestedSet VALUES (4,'C',14,21);
INSERT INTO NestedSet VALUES (5,'A1',3,6);
INSERT INTO NestedSet VALUES (6,'B1',9,10);
INSERT INTO NestedSet VALUES (7,'B2',11,12);
INSERT INTO NestedSet VALUES (8,'C1',15,20);
INSERT INTO NestedSet VALUES (9,'A1I',4,5);
INSERT INTO NestedSet VALUES (10,'C1I',16,17);
INSERT INTO NestedSet VALUES (11,'C1II',18,19);

Wie schön diese Struktur ist, zeigt folgende Abfrage:

mysql> SELECT v.Name AS Vater, s.Name AS Nachfolger
    ->   FROM NestedSet v, NestedSet s
    ->  WHERE s.l BETWEEN v.l AND v.r
    ->   ORDER BY s.l, v.l;
+-------+------------+
| Vater | Nachfolger |
+-------+------------+
| Root  | Root       |
| Root  | A          |
| A     | A          |
| Root  | A1         |
| A     | A1         |
| A1    | A1         |
| Root  | A1I        |
| A     | A1I        |
| A1    | A1I        |
| A1I   | A1I        |
| Root  | B          |
| B     | B          |
| Root  | B1         |
| B     | B1         |
| B1    | B1         |
| Root  | B2         |
| B     | B2         |
| B2    | B2         |
| Root  | C          |
| C     | C          |
| Root  | C1         |
| C     | C1         |
| C1    | C1         |
| Root  | C1I        |
| C     | C1I        |
| C1    | C1I        |
| C1I   | C1I        |
| Root  | C1II       |
| C     | C1II       |
| C1    | C1II       |
| C1II  | C1II       |
+-------+------------+
31 rows in set (0.01 sec)
Ich bekomme mit einer Abfrage das Ergebnis, wer alles Vorgänger zu einem bestimmten Knoten ist.

Durch eine entsprechende Eingrenzung kann man sich auch alle Vorgänger zu genau einem Knoten ausgeben lassen:

mysql> SELECT v.Name AS Vater, s.Name AS Nachfolger
    ->   FROM NestedSet v, NestedSet s
    ->  WHERE s.l BETWEEN v.l AND v.r
    ->    AND s.Name = 'C1I'
    ->   ORDER BY v.l;
+-------+------------+
| Vater | Nachfolger |
+-------+------------+
| Root  | C1I        |
| C     | C1I        |
| C1    | C1I        |
| C1I   | C1I        |
+-------+------------+
4 rows in set (0.00 sec)

Die Abfrage, wie viele Nachfolger ein Knoten hat, läßt sich ganz einfach über die Differenz von ,,l`` und ,,r`` feststellen.

mysql> SELECT (r-l-1)/2 AS Nachfolger, Name
    -> FROM NestedSet
    -> ORDER BY l;
+------------+------+
| Nachfolger | Name |
+------------+------+
|      10.00 | Root |
|       2.00 | A    |
|       1.00 | A1   |
|       0.00 | A1I  |
|       2.00 | B    |
|       0.00 | B1   |
|       0.00 | B2   |
|       3.00 | C    |
|       2.00 | C1   |
|       0.00 | C1I  |
|       0.00 | C1II |
+------------+------+
11 rows in set (0.00 sec)

Auch sehr interessant: alle Knoten, mit ihrer Tiefe:

mysql> SELECT s.Name, count(*) AS Level
    ->   FROM NestedSet v, NestedSet s
    ->  WHERE s.l BETWEEN v.l AND v.r
    ->  GROUP BY s.l;
+------+-------+
| Name | Level |
+------+-------+
| Root |     1 |
| A    |     2 |
| A1   |     3 |
| A1I  |     4 |
| B    |     2 |
| B1   |     3 |
| B2   |     3 |
| C    |     2 |
| C1   |     3 |
| C1I  |     4 |
| C1II |     4 |
+------+-------+
11 rows in set (0.00 sec)

Bevor wir den Baum gleich durch Löschen & Co verändern, gibt es auch hier Übungen (7.4.6.2) zum Vertiefen. Keine Angst, falls das Ganze noch nicht klar geworden ist; mit der Zeit kommt das Verständnis für diese Struktur.

Löschen

So schön diese Methode auch zum Abfragen ist, so schwierig ist sie beim Ändern der Datenstruktur. Man muß immer aufpassen, keinen der Zeiger falsch zu belegen, weil sonst der ganze Baum durcheinander kommt.

Im Prinzip sind folgende Schritte notwendig:

Um das zu verstehen, ist es hilfreich, sich einfach mal ein Blatt Papier und einen Stift zu nehmen und das exemplarisch durchzugehen.

Wir machen das jetzt hier in SQL, indem wir aus dem Beispiel den Knoten ,,B`` löschen. Die beiden Nachfolger ,,B1`` und ,,B2`` sollen dann direkt unter ,,Root`` hängen.

Als erstes verhindern wir, daß durch einen evtl. parallelen Löschvorgang die Tabelle durcheinander kommt, indem wir sie sperren.

mysql> LOCK TABLE NestedSet WRITE;
Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)

Nun brauchen wir ,,l`` und ,,r`` von unserem Element:

mysql> SELECT l,r
    ->   FROM NestedSet
    ->  WHERE Name = 'B';
+------+------+
| l    | r    |
+------+------+
|    8 |   13 |
+------+------+
1 row in set (0.00 sec)
Diese müssen wir uns nun merken.

Den Knoten zu löschen, sollte kein großes Problem sein:

mysql> DELETE FROM NestedSet         
    ->  WHERE Name = 'B';
Query OK, 1 row affected (0.01 sec)

Kommen wir nun zu den Nachfolgern (hier ,,B1`` und ,,B2``), zu erkennen an deren ,,l`` bzw. ,,r``, die zwischen ,,8`` und ,,13`` (siehe letzte Abfrage) liegen.

mysql> UPDATE NestedSet
    ->    SET l=l-1, r=r-1
    ->  WHERE l BETWEEN 8 AND 13;
Query OK, 2 rows affected (0.00 sec)
Rows matched: 2  Changed: 2  Warnings: 0

Nicht zu vergessen der rechte Nachbarbaum (in diesem Fall alle ,,C*`` Elemente).

mysql> UPDATE NestedSet
    ->    SET l=l-2       
    ->  WHERE l > 13;
Query OK, 4 rows affected (0.00 sec)
Rows matched: 4  Changed: 4  Warnings: 0

mysql> UPDATE NestedSet
    ->    SET r=r-2
    ->  WHERE r > 13;
Query OK, 5 rows affected (0.00 sec)
Rows matched: 5  Changed: 5  Warnings: 0

Und als letzter wichtiger Schritt muß natürlich noch die Tabelle wieder freigegeben werden.

mysql> UNLOCK TABLES;
Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)

Das war jetzt das Löschen eines Elements. Wer das Prinzip des Baumaufbaus verstanden hat, kann sich auch noch davon überzeugen, daß es tatsächlich funktioniert hat.

mysql> SELECT * 
    ->   FROM NestedSet 
    ->  ORDER BY l;
+----+------+------+------+
| ID | Name | l    | r    |
+----+------+------+------+
|  1 | Root |    1 |   20 |
|  2 | A    |    2 |    7 |
|  5 | A1   |    3 |    6 |
|  9 | A1I  |    4 |    5 |
|  6 | B1   |    8 |    9 |
|  7 | B2   |   10 |   11 |
|  4 | C    |   12 |   19 |
|  8 | C1   |   13 |   18 |
| 10 | C1I  |   14 |   15 |
| 11 | C1II |   16 |   17 |
+----+------+------+------+
10 rows in set (0.00 sec)

Löschen von ganzen Teilbäumen funktioniert analog. Schritt 3 kann dabei allerdings entfallen (es gibt ja keinen Nachfolger mehr) und bei Schritt 4 muß man nicht 2, sondern entsprechend der entfernten Elemente subtrahieren.

Einfügen

Das Einfügen funktioniert im Prinzip analog zum Löschen, man muß die Schritte nur in der umgekehrten Reihenfolge durchlaufen.

Performance vom Nested Set Modell

Wie wir gesehen haben, lassen sich die Basisoperationen relativ einfach ausführen. Aber wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Bei der Abfrage dürfte es kaum ein schnelleres Modell geben. Eine SELECT-Abfrage mit einem Join und der ganze Baum ist ausgelesen. Bei Änderungen sieht es schon schlechter aus: Es müssen alle Datensätze, die unterhalb oder rechts von dem eingefügten/gelöschten Datensatz liegen, verändert werden. Normalerweise sind das im Durchschnitt die Hälfte der Datensätze.


Übungen


Vater-Zeiger

Um das Folgende machen zu können, muß erstmal die Tabelle 7.1 angelegt werden.

Nachdem die Tabelle nun existiert, kommen wir zu den häufigsten Abfragen (Lösung im Anhang B.1.1):


Nested Set

Etliche Abfragen wurden schon gezeigt, von daher kommt hier noch eine richtig schöne (und damit nicht ganz einfache). Aber zur Einstimmung erstmal was einfaches.


IF-Ausdrücke in SQL

Man kann - wie auch in PHP (siehe 8.2.14) - in MySQL if-Anweisungen benutzen. Gegeben sei folgende Tabelle:
mysql> select a,b from if_test1;
+-----+-----+
| a   | b   |
+-----+-----+
|   6 |   1 |
|   2 |  11 |
|   5 |   5 |
| 233 | 123 |
+-----+-----+
4 rows in set (0.00 sec)
Die Fragestellung lautet: Ist a größer oder gleich b?
Die 'traditionelle Methode' wäre jetzt folgende: man zieht sich alle Werte aus der Tabelle und geht dann mittels einer geeigneten Programmiersprache (z.B. PHP) daran, die Werte zu extrahieren - es geht aber auch einfacher: mittels der IF-Anweisung in MySQL kann man der Ergebnistabelle leicht Felder hinzufügen, die die gewünschten Informationen enthalten. Die IF-Anweisung ist folgendermaßen definiert:

IF(Bedingung, wenn_wahr, wenn_falsch)

wenn_wahr und wenn_falsch sind hierbei Zeichenketten, Spaltennamen, Funktionen auf Spalten oder andere IF-Anweisungen (siehe unten). Um die Fragestellung zu beantworten, ist also folgendes IF nötig:

IF(a>=b,'a größer gleich b','a kleiner b').

Dieses IF müssen wir jetzt noch in eine SELECT-Anweisung verpacken, damit wir auch mit dem Ergebnis arbeiten können. Dem IF muß in der SELECT-Anweisung ein Alias (siehe 6.6.5.1) gegeben werden, da sonst der Wert nicht benutzt werden kann.

mysql> select a,b,
    -> IF(a>=b,'a groesser gleich b','a kleiner b') as vergleich
    -> from if_test1;
+-----+-----+---------------------+
| a   | b   | vergleich           |
+-----+-----+---------------------+
|   6 |   1 | a groesser gleich b |
|   2 |  11 | a kleiner b         |
|   5 |   5 | a groesser gleich b |
| 233 | 123 | a groesser gleich b |
+-----+-----+---------------------+
4 rows in set (0.00 sec)
Eine dreifach geschachtelte Aussage ist so jedoch nicht möglich. Wir können mit dieser Zwei-Wege-Form des IF nicht fragen: ,,Ist a größer, gleich oder kleiner als b?``. Um diese Frage zu beantworten, brauchen wir eine geschachtelte IF-Anweisung, modellhaft also etwas in dieser Art:
Ist a größer b?
  - ja
    --> 'a größer b'
  - nein
    Ist a gleich b?
      - ja
        --> 'a gleich b'
      - nein
        --> 'a kleiner b'
Wie oben gesehen ist eine IF-Anweisung aus einer Bedingung, einem Teil 'wenn wahr' und einem Teil 'wenn falsch' aufgebaut. Um das eben gezeigte Modell als IF nachzubauen, brauchen wir 2 geschachtelte IF-Anweisungen. Wir schreiben also (laut Modelldarstellung) in den 'wenn falsch'-Teil des äußeren IF ein neues IF, das die Frage ,,Ist a gleich b`` stellt.
IF(a>b,'a groesser b',
  IF(a=b,'a gleich b', 'a kleiner b')
)
MySQL liefert nun das gewünschte Resultat:
mysql> select a,b,
    -> IF(a>b,'a groesser b',
    ->   IF(a=b,'a gleich b', 'a kleiner b')
    -> ) as vergleich
    -> from if_test1;
+-----+-----+--------------+
| a   | b   | vergleich    |
+-----+-----+--------------+
|   6 |   1 | a groesser b |
|   2 |  11 | a kleiner b  |
|   5 |   5 | a gleich b   |
| 233 | 123 | a groesser b |
+-----+-----+--------------+
4 rows in set (0.05 sec)

Beispiele

Firma Ausbeuter & Co KG

Die Firma Ausbeuter & Co KG möchte geschlechtsspezifische Zulagen vergeben, da es ja allgemein bekannt sein dürfte, daß Männer schlechter arbeiten als Frauen[*]. Die Firma hat eine Mitarbeitertabelle, in der folgendes steht:
mysql> select * from mitarbeiter;
+---------------+----------+------------+--------+
| MitarbeiterNr | Name     | Geschlecht | Gehalt |
+---------------+----------+------------+--------+
|           351 | Meier    | m          |   2000 |
|           729 | Müller   | m          |   1142 |
|           921 | Guglhupf | w          |   4500 |
|           523 | Schmitt  | w          |   3488 |
|           331 | Reeg     | m          |      2 |
+---------------+----------+------------+--------+
5 rows in set (0.00 sec)
Die Zulage für Frauen soll 250 EUR betragen, die für Männer 180 EUR. Da nur Mann und Frau unterschieden werden sollen, brauchen wir ein klassisches 2-Wege-IF:

IF(Geschlecht = 'w',250,180)

Eingebunden in das SELECT ergibt sich dieses:

mysql> select MitarbeiterNr, Name, Geschlecht, Gehalt,
    -> IF(Geschlecht = 'w', 250, 180) as Zulage
    -> from mitarbeiter;
+---------------+----------+------------+--------+--------+
| MitarbeiterNr | Name     | Geschlecht | Gehalt | Zulage |
+---------------+----------+------------+--------+--------+
|           351 | Meier    | m          |   2000 |    180 |
|           729 | Müller   | m          |   1142 |    180 |
|           921 | Guglhupf | w          |   4500 |    250 |
|           523 | Schmitt  | w          |   3488 |    250 |
|           331 | Reeg     | m          |      2 |    180 |
+---------------+----------+------------+--------+--------+
5 rows in set (0.00 sec)


previous up next
contents index
Up: Praktischer Teil SQL Previous: SQL-Befehle Next: Einführung PHP

Christoph Reeg